Wallbox TECHNIVOLT 2200 SMART Wallbox TECHNIVOLT 2200 SMART

TECHNIVOLT 2200 SMART

22 kW Ladestation mit fest verbundenem Ladekabel nach IEC 62196-2 Typ 2

UVP: 1.199,- €
  • Made in Germany

Wichtige Funktionen im Überblick

Typ 2 Ladestecker
Typ 2 Ladestecker
IP54 – für draußen geeignet
IP54 – für draußen geeignet
Schnelles 3-phasiges Laden
Schnelles 3-phasiges Laden
DC-Fehlerstromschutz
DC-Fehlerstromschutz
Fördermöglichkeiten
Fördermöglichkeiten
Geschützt durch RFID-Karte
Geschützt durch RFID-Karte
Für privates Laden zuhause
Für privates Laden zuhause
Für halb-öffentliches Laden
Für halb-öffentliches Laden
Genehmigungspflichtig
Genehmigungspflichtig
Plug & Charge ISO 15118
Plug & Charge ISO 15118
Energiemanagement
Energiemanagement
LED-Ladeanzeige
LED-Ladeanzeige
Dynamisches Lastmanagement
Dynamisches Lastmanagement
Energiezähler
Energiezähler
Alternative Ladestation
Alternative Ladestation

Auch als TECHNIVOLT 1100 SMART mit gleichem Funktionsumfang, aber geringerer Ladeleistung von bis zu 11 kW erhältlich.

Für privates Laden zuhause

Für das Laden privat und im halb-öffentlichen Bereich

Die TECHNIVOLT 2200 SMART ermöglicht schnelles und sicheres Laden zuhause. Das Laden an der herkömmlichen Steckdose ist nicht nur mit deutlich längeren Ladezeiten, sondern auch mit einem hohen Sicherheitsrisiko verbunden. Zudem bietet die eigene Wallbox zuhause großen Vorteil gegenüber öffentliche Ladestationen: Sie bestimmen selbst über den Stromanbieter und somit über den Strompreis für das Aufladen Ihres E-Autos.

Die TECHNIVOLT 2200 SMART kann vielseitig unter dem Carport, in der Tiefgarage oder der Einfahrt installiert werden – also überall dort, wo Sie Ihr Elektroauto üblich parken. Für diejenigen, die die Bausubstanz einer Wand nicht beschädigen möchten oder dürfen (Fremdeigentum), ist eine Montage an einer Standsäule ebenfalls möglich.

Gleichzeitig lässt sich die TECHNIVOLT 2200 SMART aufgrund Ihrer Funktionen auch ideal als Ladestation im halb-öffentlichen Raum einsetzen. Die Wallbox eignet sich dann, wenn kontrollierte Ladeinfrastruktur entstehen soll, z. B. Ladepunkte auf dem Firmengelände, in Parkgaragen oder dem Supermarktparkplatz.

Schnelles, 3-phasiges Laden

Schnelles, 3-phasiges Laden

Mit der Ladeleistung von 22kW laden Sie auch ein Elektrofahrzeug mit größerer Batteriekapazität schnell und effektiv auf. Nutzen Sie den vereinfachten Laderechner, um zu sehen, in welcher Zeit die TECHNIVOLT 2200 SMART Ihr Fahrzeug vollständig von 0 auf 100 auflädt. Die ermittelten Zeiten sind theoretische, maximale Ladezeiten. Die gängige Empfehlung lautet, ein E-Auto bei einer Restakkukapazität von ca. 20% auf bis ca. 80% der Gesamtakkukapazität zu laden.

Ladezeitrechner mit der TECHNIVOLT 2200 SMART

0 Stunden Ladezeit
Geschützt durch RFID-Karte

Geschützt durch RFID-Karte

Wenn die E-Ladestation frei zugänglich in der Einfahrt oder dem Carport steht, ist ein Zugriffsschutz sinnvoll, der Unbefugte am Laden hindert.Sie können mehrere Hundert RFID-Karten an der TECHNIVOLT 2200 SMART verwenden. Im Lieferumfang sind bereits zwei RFID-Karten enthalten, um ein bequemes und sicheres Laden nur nach vorheriger Autorisierung zu ermöglichen. Sie können jederzeit weitere, beliebige RFID-Karten anlernen.

LED-Zustandsanzeige LED-Zustandsanzeige

LED-Zustandsanzeige

Der farbige Leuchtring signalisiert die Ladebereitschaft oder den aktuellen Ladevorgang. So bleiben Sie immer einfach und verständlich über den Betriebsstatus der Wallbox informiert.

Geringere Installationskosten durch integrierte DC-Fehlerstromerkennung

Geringere Installationskosten durch integrierte DC-Fehlerstromerkennung

Jetzt wird es sehr technisch, aber auch wichtig! Die TECHNIVOLT 2200 SMART besitzt bereits eine integrierte elektronische Erkennung von glatten Gleichfehlerströmen im Bereich von IΔn ≥ 6 mA, wie sie die DIN EN 61851-1 für Elektrofahrzeuge vorschreibt. Sie stellt sicher, dass die Stromversorgung des Fahrzeugs im Falle eines Fehlergleichstroms größer 6 mA getrennt wird. Das bedeutet für den Elektriker, der die Wallbox anschließt: Er benötigt lediglich einen Fehlerstromschutzschalter vom Typ A, der deutlich günstiger als ein Schalter vom Typ B ist.

Geschützt gegen Wind und Wetter

Geschützt gegen Wind und Wetter

Der flexible Einsatz der TECHNIVOLT 2200 SMART ist nicht zuletzt der Beschaffenheit ihres Gehäuses zu verdanken. Da sie für die Montage im Freien geeignet ist, ist diese Wallbox von außen gut und sicher verkapselt. Jedoch ist eine Wallbox auch anderen äußeren Einflüssen ausgesetzt, nicht nur reinem Regenwasser. Denn auch Staub oder gar unbefugter Umgang können zur Minderung der Ladeleistung oder zur Beschädigung der Wallbox führen. Daher verfügt die TECHNIVOLT 2200 SMART über die Schutzklasse IP54. Das bedeutet, dass sie gut gegen Staub, nicht erwünschte Berührungen sowie gegen Spritzwasser geschützt ist. Diese Schutzklasse ist besonders wichtig, da sonst für besseren Wetterschutz gesorgt werden muss, was wiederum Zusatzkosten verursacht. Bei der TECHNIVOLT 2200 SMART ist der Wetterschutz inklusive.

Lastmanagement

Lastmanagement

Wird ein Parkplatz mit mehreren Ladepunkten (Ladestationen) versorgt, ist der Hausanschluss, die Zuleitung oder der Abzweig einer Unterverteilung der limitierende Faktor des Ladestromes am Ladepunkt. Diese Limitierung stellt die Obergrenze des zu verteilenden Ladestroms dar.

Das Lastmangement von TechniVolt bietet die Möglichkeit, den Ladestrom von mehreren Ladepunkten optimal an den verfügbaren, maximalen Strom auszurichten und auf die angeschlossenen Elektroautos aufzuteilen.

Die Lastaufteilung kann statisch, dynamisch und Zeitabhängig erfolgen. Damit wird eine limitierte, gemeinsame Stromversorgung nicht überlastet.

Die Installation? Nur vom Fachmann!

Die Installation? Nur vom Fachmann!

Der Anschluss der Wallbox darf ausschließlich über einen professionellen Elektriker oder den Stromnetzbetreiber erfolgen. Dabei gilt es vor allem auch, die elektrische Gesamtleistung des Anschlusses im Blick zu haben. Denn manche Hausanschlüsse ermöglichen eine Gesamtleistung von bis zu 43 kW – hier ist das Laden mit der 22kW-Wallbox in der Regel noch möglich. Oftmals liefert ein Hausanschluss aber auch nur ca. 22 kW Gesamtleistung. Wenn jetzt weitere Verbraucher, insbesondere Großverbraucher, neben der Ladestation im Haushalt aktiv sind, wird das Laden eines E-Autos schwierig. Aus diesem Grund ist die 22kW-Wallbox auch zwingend beim Netzbetreiber zu genehmigen, bevor sie installiert und in Betrieb genommen wird.

Alle Fragen beantwortet!

FAQ

Die .csv datei enthält nur den RFID-Tag. Lässt sich dieser erweitern bzw. können zusätzlich Informationen hinterlegt werden? Es wäre schön, wenn für die Prüfung meiner Stromabrechnungen gleich das Kfz-Kennzeichen mit exportiert werden könnte.

Kann man eine Auswertung über die Ladevorgänge der RFID-Karten mit nur einer Tabelle auswerten, wenn mehrere Wallboxen vernetzt sind?

Verfügt die TechniVolt 2200 Smart über Anschlussklemmen, um ein Lastmanagement anzuschließen? Zum Beispiel, um einen Durchlauferhitzer über die Klemmen freizuschalten?

Ich betreibe mehrere Ladestationen. Kann ich ein und dieselbe Master-RFID-Karte für alle Ladestationen verwenden?

Der .csv Export läuft nach jedem Neustart vom 01.01.1970 00:00 Uhr los und aktualisiert die Uhrzeit nicht. Wie kann man dies beheben?

Muss das HLC 15118 eingeschaltet sein? (Fahrzeug BMW i3 BJ 2022)

Kann man auch andere RFID-Katen oder -Chips an der Ladestation anlernen?

Kann ich am Ladestecker Typ 2 alle Fahrzeugmodelle anschließen?

Ich erhalte die Fehlermeldung „Schütz schließt nicht“, was bedeutet das?

Kann man mehrere TechniVolt 2200 Smart untereinander vernetzen, um ein Lastmanagement aufzubauen? Wenn ja, wie geht das?

Kann man mit der Master-RFID-Karte den Ladevorgang starten?

Kann die Wallbox im Freien montiert werden und ist diese vor Witterungseinflüssen, z.B. Regen geschützt?

Wie komme ich wieder über LAN in das Menü, wenn ich vorher DHCP-Master aktiviert habe und die alte IP-Adresse fehlt?

Verfügt die Wallbox über die Norm ISO 15118 und wozu wird diese benötigt?

Kann man die Master-RFID Karte nach dem Anlernen in der Whitelist erkennen?

Wie kann man aus den RFID-Karten eine Master-RFID Karte machen?

Es sollen TECHNIVOLT 1100 SMART & 2200 SMART in vorhandene Verteilanlagen mit Steuerungen Data Manager und Energy Manager von SMA verbunden werden. Sind diese kompatibel?

Welchen Controller-Typ hat die Wallbox?

Kann man mehrere TechniVolt 1100 Smart untereinander vernetzen, um ein Lastmanagement aufzubauen? Wenn ja, wie geht das?

Was muss ich noch beachten, wenn die Master-RFID-Karte in der Whitelist angemeldet ist?

Wenn ich bei der Erstinstallation vergessen habe die RFID-Master Card anzulegen, kann ich das im Nachgang noch machen?

Ist es möglich, eine RFID-Karte an mehreren Wallboxen anzulernen?

Wie viele Wallboxen kann man maximal im Lastmanagement als Master-/Slave-Funktion zusammen vernetzen?

Wenn ich eine Auswertung über die Anzahl der Ladezyklen aus der Wallbox ziehe, erscheint nicht das korrekte Datum bzw. Uhrzeit. Woran liegt das?

Was sind die empfohlenen Einsatzgebiete der verschiedenen Wallboxen?

Ich betreibe meine Fritzbox mit mehreren AVM-Mesh-Repeatern. Warum komme ich hier per WLAN nicht auf die Wallbox?

Wie weit reicht die Speicherung der Ladevorgänge in der CSV-Datei?

Was ist ModBus-TCP?

Beim Starten des Ladevorgangs sieht man den blauen LED-Kranz leuchten, wird die RFID-Karte an die Wallbox gehalten, blinkt die LED 2x blau, wird dann grün und blinkt erneut 2x. Danach wird der Ladevorgang gestoppt und das Fahrzeug nicht geladen.

Wozu benötigt man eine permanente PE-Überwachung?

Ist der Ladestecker Typ 2 der aktuellste Steckertyp?

Wozu benötigt man eine interne Weld-Check-Erkennung?

Was bedeutet Schutzklasse I?

Welche Funktion hat die WLAN/LAN Konnektivität?

Ist es möglich, den Ladevorgang abzubrechen? Kann der Stecker Typ 2 während des Ladevorgangs einfach vom Fahrzeug abgezogen werden?

Technische Daten

Artikelinformationen

4019588063020
5 m
schwarz/weiß
0000/6302
11.98 kg
9.61 kg
34.00 x 11.20 x 66.00 cm
48.00 x 22.20 x 71.30 cm

Alle technischen Details anzeigen

Lieferumfang

Ladestation TECHNIVOLT 2200 SMART, Frontglasscheibe, Montageanleitung, Bedienungsanleitung, Montageschablone, Befestigungsset (4x Fischer SXRL 8 x 60 FUS A4), Winkelschlüssel (Torx-TR 20), Sicherungsschraube für Glasscheibe (Torx-TR 20 M4), 2x Benutzer RFID-Karte

Downloads

Passendes Zubehör